Publikationsreihe
"Musik und Gesellschaft"
Andy Battentier: A Sociology of Sound Technicians
Making the Show Go on
Band 38. Springer VS, Wiesbaden 2021
Smudits, Alfred: Roads to Music Sociology
Band 37. Springer VS, Wiesbaden 2018
Michael Huber: Musikhören im Zeitalter Web 2.0
Theoretische Grundlagen und empirische Befunde
Band 36. Springer VS, Wiesbaden 2018.
Martin Niederauer: Die Widerständigkeiten des Jazz
Sozialgeschichte und Improvisation unter den Imperativen der Kulturindustrie.
Band 35. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2014
Andreas Gebesmair/ Anja Brunner/ Regina Sperlich: Balkanboom!
Eine Geschichte der Balkanmusik in Österreich.
Band 34. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2014
Susanne Binas-Preisendörfer/ Melanie Unseld (Hg.): Transkulturalität und Musikvermittlung
Möglichkeiten und Herausforderungen in Forschung, Kulturpolitik und musikpädagogischer Praxis.
Band 33. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2012
Noraldine Bailer/ Christian Glanz (Hg.): Musikbildung – Allgemeinbildung
Band 32. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2012
Tasos Zembylas (Ed.): Kurt Blaukopf on Music Sociology - an Anthology
Band 31. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2012
Michael Parzer: Der gute Musikgeschmack.
Zur sozialen Praxis ästhetischer Bewertung in der Popularkultur.
Band 30. Peter Lang Verlag, Wien 2011
Alenka Barber-Kersovan/ Harald Huber/ Alfred Smudits (Hg.): West Meets East
Musik im interkulturellen Dialog.
Band 29. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2011
Blaukopf, Kurt: Was ist Musiksoziologie? Ausgewählte Texte.
Band 28. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2010
Smudits, Alfred: Mediamorphosen des Kulturschaffens
Kunst und Kommunikationstechnologien im Wandel.
Band 27. Braumüller-Verlag, Wien 2002
Mark, Desmond: Wem gehört der Konzertsaal?
Das Wiener Orchesterrepertoire im internationalen Vergleich. Zur Frage des musikalischen Geschmacks bei John H. Mueller.
Band 26. Verlag Guthmann & Peterson, Wien 1998
Smudits, Alfred / Steinert, Heinz: Jazz als Ereignis und Konserve
Band 25. Verlag Guthmann & Peterson, Wien 1997
Mark, Desmond (Hg.): Paul Lazarsfelds Wiener RAVAG-Studie 1932
Der Beginn der modernen Rundfunkforschung. Die Hörerbefragung der RAVAG von 1932
Band 24. Verlag Guthmann & Peterson, Wien 1996
Bontinck, Irmgard (Hg.): Wege zu einer Wiener Schule der Musiksoziologie
Konvergenz der Disziplinen und empiristische Tradition
Band 23. Verlag Guthmann & Peterson, Wien 1996
Irmgard Bontinck (Hg.): Kulturpolitik, Kunst, Musik. Fragen an die Soziologie
Heft 22 (1992), 132 Seiten
Desmond Mark: Musikschule 2000. Der Bedarf an Musikschullehrern. Bestandsaufnahme, Berufsbild, Prognose.
Heft 21 (1990), 146 Seiten
Elena Ostleitner (Hg.): Massenmedien, Musikpolitik und Musikerziehung.
Heft 20 (1987), 337 Seiten
Desmond Mark: John H. Mueller – Ein Pionier der Musiksoziologie.
Heft 19 (1985), 104 Seiten
Karl Breh: Die Mutation musikalischer Kommunikation durch High Fidelity und Stereophonie.
Heft 18 (1980), 30 Seiten
Kurt Blaukopf et al.: Soziographie des Musiklebens. Beiträge zur Datensammlung und Methodik.
Heft 17 (1979), 47 Seiten
Robert Wangermée: Rundfunkmusik gegen die Kulturmoralisten verteidigt. Versuch zur künstlerischen Kommunikation.
Heft 16 (1975), 37 Seiten
Wilrich Hoffmann: Komponist und Technik. Die Bedeutung naturwissenschaftlicher Forschung für die Musik.
Heft 15 (1975), 61 Seiten
Hermann Rauhe: Popularität in der Musik. Interdisziplinäre Aspekte musikalischer Kommunikation.
Heft 13/14 (1974), 51 Seiten
Luigi del Grosso Destreri: Europäisches Hit‐Panorama. Erfolgsschlager in vier europäischen Ländern 1964 und 1967. Aussagen, Inhalte, Analysen.
Heft 12 (1972), 51 Seiten
Hans‐Peter Reinecke et al.: High Fidelity und Stereophonie – ihr Platz und Rang im Musikleben. Symposion auf der „hifi '70 Düsseldorf'.
Heft 10/11 (1971), 105 Seiten
Dieter Zimmerschied: Gesucht: Das Volkslied. Schüleruntersuchungen über die Stellung des Volksliedes im Bewußtsein verschiedener Bevölkerungsgruppen in Mainz und Umgebung.
Heft 9 (1971), 45 Seiten,
Technik, Wirtschaft und Ästhetik der Schallplatte. Symposion auf der hifi ’68 Düsseldorf“.
Heft 7/8 (1970), 60 Seiten
Walter Graf: Die musikalische Klangforschung. Wege zur Erfassung der musikalischen Bedeutung der Klangfarbe.
Heft 6 (1969), 56 Seiten
Karel Pech: Hören im „optischen Zeitalter“.
Heft 5 (1969), 35 Seiten
Gunnar Sønstevold / Kurt Blaukopf‐. Musik der „einsamen Masse". Ein Beitrag zur Analyse von Schlagerschallplatten.
Heft 4 (1973), 34 Seiten
Kurt Blaukopf: Werktreue und Bearbeitung. Zur Soziologie der Integrität des musikalischen Kunstwerks.
Heft 3 (1968), 44 Seiten
Zur Bestimmung der klanglichen Erfahrung der Musikstudierenden. Ein Forschungsbericht.
Heft 2 (1968), 40 Seiten
Gottfried von Einem: Komponist und Gesellschaft.
Heft 1 (1967), 30 Seiten
Die Publikationsreihe "Musik und Gesellschaft" wurde 1967 von Kurt Blaukopf begründet .
Heft 1-21 herausgegeben von Kurt Blaukopf
Heft 22-27 herausgegeben von Irmgard Bontinck
ab Band 28 herausgegeben von Alfred Smudits im Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main
ab Band 36 herausgegeben von Alfred Smudits im Springer Verlag
ab Band 38 herausgegeben von Sarah Chaker und Michael Huber im Springer Verlag